Erinyen

Erinyen
{{Erinyen}}
Rachegöttinnen, die Furien der Römer, nach Hesiod (Theogonie 183–185) von der Erdgöttin aus dem Blut erschaffen, das bei der Entmannung des Uranos* durch Kronos** floß. Die Erinyen hefteten sich an die Fersen von Mördern und Meineidigen und trieben sie durch ihren fürchterlichen Anblick in den Wahnsinn: »Ein schwarzer Mantel schlägt die Lenden; sie schwingen in entfleischten Händen der Fackel düsterrote Glut. In ihren Wangen fließt kein Blut. Und wo sonst Haare lieblich flattern, um Menschenstirnen lieblich wehn, da sieht man Schlangen hier und Nattern die giftgeschwollenen Bäuche blähn ...« (Friedrich von Schiller, Die Kraniche des Ibykus, 1797). Schillers bekannte Verse beziehen sich auf eine Tragödienaufführung; man könnte dabei an die Eumeniden, das dritte Stück der Oresteia des Aischylos (458 v. Chr.), denken, in dem die Erinyen den Muttermörder Orestes* verfolgen, bis Athene* sie durch das Versprechen beschwichtigt, sie würden als »Eumeniden«, als Gnädige Göttinnen, künftig dieselbe Verehrung genießen wie sie selbst.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erinyen — (Singular Erinys), die griech. Rachegöttinnen, nach Hesiod entstanden aus den auf die Erde gefallenen Blutstropfen des entmannten Uranos, nach andern Töchter der Nacht oder des Skotos (Dunkels) und der Gäa. Die Dreizahl erscheint zuerst bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erinyen — (Erinnyen), in der griechischen Mythologie die Rachegöttinnen, denen die römischen Furien entsprechen; entstanden aus der Gäa von den Blutstropfen des Uranos. In der ältesten Zeit erschienen sie nur in der Einzahl (Erīnys), od. vielmehr in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erinyen — Zwei Rachegöttinnen (Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase) Die Erinyen oder Erinnyen (griechisch Ἐρīνύς , Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (Εὐμενίδες), bei …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnye — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnyen — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erinye — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erinys — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erynnien — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eumeniden — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Furie — Die Erinyen oder Erinnyen (grch.: Ἐρīνύς, Pl.: Ἐρινύες)  – bei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden (grch.: Εὐμενίδες), bei den Römern als Furien bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”